Ludwigslust-Parchim | 12.06.2013
Sturmflutschutzsystem für das Seebad Warnemünde (c) Fotolia
Bundeswirtschaftsminister Rösler hat nach einem Gespräch mit Vertretern der Wirtschaft, unter anderem auch mit DIHK-Präsident Dr. Eric Schweitzer, in Berlin Hilfsangebote für vom Hochwasser betroffene Unternehmen vorgestellt. Insbesondere der Zugang zu Krediten und Bürgschaften soll für betroffene Unternehmen erleichtert werden.
Auch die Industrie- und Handelskammern unterstützen die vom Hochwasser betroffenen Unternehmen. Die Schweriner IHK wird z. B. versuchen, die Partnerschaften zwischen Unternehmen zu vermitteln, um sich gegenseitig mit Ersatzmaschinen Hilfestellung zu geben. Aktuell liegt der IHK zu Schwerin ein Hilfsangebot einer Firma aus Langen vor. Sie verfügt über freie Kapazitäten bei 8 Spritzgießmaschinen (Demag 35-150 to, Arburg 221 18 to) und stellt diese zur Verfügung.
Der DIHK hat im Gespräch mit Bundesminister Rösler darauf hingewiesen, dass im Rahmen der Hilfsmaßnahmen nach der Flutkatastrophe 2002 die damals gewährten Soforthilfen für den Verlust von Wirtschaftsgütern besonders wirksam waren. Gemeinsam setzen sich IHKs und der DIHK dafür ein, dass eine ähnliche Regelung für die aktuell betroffenen Unternehmen gefunden wird.
Das „10-Punkte-Programm für Wiederaufbau" der KfW Kreditanstalt für Wiederaufbau hat ein Volumen von 100 Mio. Euro für hochwassergeschädigte Unternehmen, Private und Kommunen. Für KfW-Unternehmerkredite und Betriebsmittel werden die Zinsen reduziert. Die Aussetzung von Zins und Tilgung kann beantragt werden. Neue Kredite sollen durch eine Haftungsfreistellung erleichtert werden. Für kleine Unternehmen ist eine Anhebung der Bürgschaftsquote zur Absicherung von Krediten beabsichtigt. Sollte der Betrieb durch das Hochwasser unterbrochen werden, kann die Möglichkeit der Kurzarbeit drohende Entlassungen vermeiden (Kurzarbeitsregelung) SGB III. Darüber hinaus kann die IHK zu Schwerin umgehend Sachverständige für die Begutachtung von Schäden benennen und gibt Hinweise zu arbeitsrechtlichen Fragen bei Geschäftsunterbrechung oder -stillstand.
Für Unternehmen, die Schwierigkeiten beim Zugang zu Krediten oder sonstigen Hilfsmaßnahmen haben, steht bei der IHK zu Schwerin, Klaus Uwe Scheifler, Geschäftsbereichsleiter Existenzgründung und Unternehmensförderung, Innovation und Umwelt, als Ansprechpartner zur Verfügung.
IHK zu Schwerin
Lernen Sie Persönlichkeiten aus Mecklenburg-Vorpommern kennen!
Holger Behrndt steckt voller Ideen, kann übers Wasser laufen und schätzt ein, wie lang der Weg zum papierlosen Büro sein wird. Er weiß, dass es wichtig ist, in generationsübergreifenden Belegschaften alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf dem Weg der Digitalisierung mitzunehmen. Über sein Unternehmen, die Prozesse der Digitalisierung und vieles andere unterhielten wir uns mit ihm kürzlich.
rotz der aktuellen Einschränkungen infolge Corona-Krise geht das Lesen natürlich weiter, erklärt Verlegerin Gisela Pekrul, die Chefin der in Godern nahe der Landeshauptstadt Schwerin ansässigen EDITION digital. Allerdings seien dazu kreative Reaktionen nötig und andere Wege zu beschreiten als zu ganz normalen Zeiten.
IHK Zeitung Faktor Wirtschaft - März 2020
Titelthema:
Plädoyer für eine eigene wirksame Interessenvertretung
Warum Julius Kessow erster IHK-Präsident wurde und Rainer Stoppel VV-Mitglied