Ludwigslust-Parchim | 12.10.2018
Gefahr Cybercrime. Foto: Thinkstock
Immer mehr Unternehmen werden Opfer von Cyber-Attacken, der jährliche Schaden wird laut einer 2017 veröffentlichten Studie des Verbandes „Bitkom“ auf 55 Milliarden Euro geschätzt. „Unternehmen müssen dringend ihre Sicherheitsvorkehrungen auf aktuellen Stand halten, um vor den immer raffinierter werdenden Angriffen von Hackern geschützt zu sein“, so Siegbert Eisenach, Hauptgeschäftsführer der IHK zu Schwerin.
„Wir arbeiten beim Thema „Sicherheit in der Wirtschaft“ eng mit dem Landeskriminalamt Mecklenburg-Vorpommern zusammen, das mit der „Zentralen Ansprechstelle Cybercrime (ZAC)“ eine überaus wertvolle Hilfestellung für Unternehmen bietet“, so Eisenach weiter. „Die ZAC steht Unternehmen mit spezialisierten Kriminalbeamten und IT-Fachleuten präventiv beratend zur Seite und unterstützt das Unternehmen im Fall eines Angriffs, um Schäden zu minimieren oder gar zu verhindern“, so Eisenach abschließend.
Die ZAC ist zu erreichen unter:
Landeskriminalamt Mecklenburg-Vorpommern
Dezernat 45 – Cybercrime
Retgendorfer Straße 9
19067 Rampe
Hotline: 03866 644545
E-Mail: cybercrime(at)lka-mv.de oder cybercrime.lka(at)polmv.de
Lernen Sie Persönlichkeiten aus Mecklenburg-Vorpommern kennen!
Holger Behrndt steckt voller Ideen, kann übers Wasser laufen und schätzt ein, wie lang der Weg zum papierlosen Büro sein wird. Er weiß, dass es wichtig ist, in generationsübergreifenden Belegschaften alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf dem Weg der Digitalisierung mitzunehmen. Über sein Unternehmen, die Prozesse der Digitalisierung und vieles andere unterhielten wir uns mit ihm kürzlich.
rotz der aktuellen Einschränkungen infolge Corona-Krise geht das Lesen natürlich weiter, erklärt Verlegerin Gisela Pekrul, die Chefin der in Godern nahe der Landeshauptstadt Schwerin ansässigen EDITION digital. Allerdings seien dazu kreative Reaktionen nötig und andere Wege zu beschreiten als zu ganz normalen Zeiten.
IHK Zeitung Faktor Wirtschaft - März 2020
Titelthema:
Plädoyer für eine eigene wirksame Interessenvertretung
Warum Julius Kessow erster IHK-Präsident wurde und Rainer Stoppel VV-Mitglied