Vorpommern-Greifswald | 19.10.2018
Symbolbild. Bildquelle: megaflopp / iStock / thinkstock
„Die Landesregierung in Mecklenburg-Vorpommern will die wirtschaftlichen Beziehungen mit Polen in den kommenden Jahren weiter ausbauen. Dabei liegt unser Schwerpunkt auf der Zusammenarbeit im deutsch-polnischen Grenzgebiet. Unser Ziel ist, dass die grenzüberschreitende Metropolregion Stettin noch enger zusammenrückt“, erklärte der Parlamentarische Staatssekretär für Vorpommern Patrick Dahlemann auf dem Jahresempfang des Deutsch-Polnischen Wirtschaftskreises im Haus der Wirtschaft in Stettin.
„Polen stand 2017 auf der Liste unserer wichtigsten Wirtschaftspartner auf Platz 1. Mit klaren Zuwächsen sowohl im Import wie auch beim Export“, betonte der Staatssekretär. „Daran wollen wir anknüpfen. Das Haus der Wirtschaft, getragen von der Wirtschaft, insbesondere der IHK Neubrandenburg, gefördert durch die Landesregierung und genutzt von Unternehmen aus beiden Ländern, ist das beste Beispiel für eine gewinnbringende Zusammenarbeit.“
Es gehe aber nicht nur um wirtschaftliche Zusammenarbeit. „Auch in der Wissenschaft, in der Kultur und auf kommunaler Ebene arbeiten unsere Regionen eng zusammen. Der Besuch von Marschall Geblewicz in Ueckermünde und von Vizemarschall Rzepa auf Rügen haben gezeigt, dass das Verhältnis zwischen Mecklenburg-Vorpommern und Westpommern sehr freundschaftlich ist“, sagte Dahlemann.
Der Parlamentarische Staatssekretär kündigte an, die Zusammenarbeit der Akteure in der Metropolregion künftig noch stärker koordinieren zu wollen. „Unsere Zusammenarbeit ist gut. Aber man kann immer noch besser werden. Das sollte unser gemeinsamer Anspruch sein“, so der Staatssekretär.
Lernen Sie Persönlichkeiten aus Mecklenburg-Vorpommern kennen!
Holger Behrndt steckt voller Ideen, kann übers Wasser laufen und schätzt ein, wie lang der Weg zum papierlosen Büro sein wird. Er weiß, dass es wichtig ist, in generationsübergreifenden Belegschaften alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf dem Weg der Digitalisierung mitzunehmen. Über sein Unternehmen, die Prozesse der Digitalisierung und vieles andere unterhielten wir uns mit ihm kürzlich.
rotz der aktuellen Einschränkungen infolge Corona-Krise geht das Lesen natürlich weiter, erklärt Verlegerin Gisela Pekrul, die Chefin der in Godern nahe der Landeshauptstadt Schwerin ansässigen EDITION digital. Allerdings seien dazu kreative Reaktionen nötig und andere Wege zu beschreiten als zu ganz normalen Zeiten.
IHK Zeitung Faktor Wirtschaft - März 2020
Titelthema:
Plädoyer für eine eigene wirksame Interessenvertretung
Warum Julius Kessow erster IHK-Präsident wurde und Rainer Stoppel VV-Mitglied