Vorpommern-Greifswald | 25.03.2020
Klinik und Poliklinik für Neurologie der Universitätsmedizin Greifswald
Die Gewinner des Gesundheitspreises Mecklenburg-Vorpommern 2020 stehen fest. Ärztekammer und AOK Nordost haben drei Auszeichnungen vergeben, die ursprünglich geplante Preisverleihung findet aufgrund der Corona-Pandemie nicht statt.
Mit einem Preisgeld von insgesamt 30.000 Euro wurden drei Projekt ausgezeichnet, die mittels digitaler Unterstützung die Betreuung von Pflegebedürftigen und Patienten vereinfachen. Mit einem Preisgeld in Höhe von jeweils 10.000 Euro werden das Projekt „Digitalisierung in der Pflege“ des Pflegedienstes Henning in Grabow, das digitale physiotherapeutische Betreuungskonzept für MS-Patienten „MS-intakt MV“ der Klinik für Neurologie der Greifswalder Universitätsklinik und das Projekt „ImpfPassGR“ der GZIM-Gesellschaft zur Förderung der Impfmedizin aus Berlin unterstützt.
Zukunftsweisende digitale Versorgungskonzepte für die Pflege
Der diesjährige Wettbewerb steht unter dem Motto: Digitale Vordenker gesucht. Innovationen für Ärzte, Pflegende und Patienten. Für den Preis waren ambulante und stationäre Pflegeeinrichtungen, Krankenhäuser, Arztpraxen, medizinische Versorgungszentren und Arztnetze, Universitäten, ehrenamtlich Tätige oder auch Start-up-Unternehmen im Bereich e-Health aufgefordert, sich zu bewerben. Jetzt werden mit der Auszeichnung deren zukunftsweisende Versorgungskonzepte gewürdigt, die heute schon zur Verbesserung von Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen im Land beitragen und den Lebens- und Versorgungsalltag für Ärzte, Pflegende und Patienten erleichtern.
„Digitale Lösung erleichtern schon jetzt den medizinischen Alltag“
„Ich danke allen Bewerbern für ihr Engagement und ihre tollen Ideen. Sie zeigen eindrucksvoll, welche Chancen uns die Digitalisierung bei Gestaltung der gesundheitlichen Versorgung bietet“, sagt Knut Lambertin, alternierender Verwaltungsratsvorsitzender der AOK Nordost. „Die Preisträger machen mit ihren Projekten deutlich, dass digitale Lösungen und Angebote bereits heute bei den Menschen ankommen und den medizinischen Alltag erleichtern. Ich bin überzeugt, dass sich derartige digitale Neuerungen auch in Zukunft weiter durchsetzen und die gesundheitliche Versorgung für unsere Versicherten zunehmend verbessern werden.“
„Gerade in ländlichen Regionen braucht es innovative Lösungen“
„Digitale Versorgungs- und Vernetzungsansätze sind das herausragende Zukunftsthema im Gesundheitswesen. Wir brauchen gerade in ländlichen Regionen für die medizinische Betreuung von Patienten und Pflegebedürftigen innovative Lösungen, die vorhandene Versorgungsstrukturen sinnvoll ergänzen und miteinander vernetzen. Die aktuelle Coronasituation zeigt uns eindrücklich, wie wichtig übergreifende Ansätze zwischen dem ambulanten und stationären Sektor, genauso wie mit dem Pflegebereich sind“, sagt Daniela Teichert, Vorstandsvorsitzende der AOK Nordost. „Dass wir mit unserem Gesundheitspreis auch dieses Mal wieder überzeugende Projekte finden und auszeichnen konnten, die ein nachahmenswertes Vorbild für andere Akteure sein können, freut mich außerordentlich. Denn wir wollen zusammen mit der Ärztekammer bewusst eine Öffentlichkeit schaffen und den Preisträgern eine Plattform für die künftige Vernetzung bieten. Davon profitieren wir alle.“
„Jeder Fortschritt beginnt mit Mut und einer guten Idee“
Prof. Dr. Andreas Crusius, Präsident der Ärztekammer Mecklenburg-Vorpommern, unterstreicht: „Jeder Fortschritt beginnt mit Mut und einer guten Idee. Nur so kommt die Veränderung auch bei den Menschen an. Unsere Preisträger zeigen mit ihren Projekten, dass Digitalisierung das Rückgrat für das moderne Leben ist, auch im Gesundheitswesen – Prozesse und Entscheidungen können schneller und besser verlaufen. Mir liegt besonders am Herzen, dass den Menschen im medizinischen Bereich mehr Zeit und Raum für Kommunikation und Zwischenmenschliches gegeben werden kann.“
Insgesamt 27 Bewerbungen für den Gesundheitspreis
Eine fachkundige Jury hat die Preisträger unter den 27 eingereichten Bewerbungen ausgewählt. Bei der Auswahl der preiswürdigen Ideen und Konzepte wurde Wert auf Nutzerfreundlichkeit und einfache Bedienbarkeit gelegt.
Hintergrund: Der „Gesundheitspreis Mecklenburg-Vorpommern“
Der „Gesundheitspreis Mecklenburg-Vorpommern“ ist ein Innovationswettbewerb der AOK Nordost – Die Gesundheitskasse in Kooperation mit der Ärztekammer Mecklenburg-Vorpommern, der seit 2014 alle zwei Jahre verliehen wird. Der Wettbewerb widmet sich jeweils einem ausgewählten Thema, das eine besondere Bedeutung für die Gesundheitsversorgung der Bevölkerung hat. Gesucht werden innovative und praxiserprobte Projekte, Modelle oder zukunftsweisende Versorgungskonzepte, die zur Verbesserung von Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen beitragen. Dafür stellen die Initiatoren Preisgelder in Höhe von 30.000 Euro zur Verfügung.
Die Preisträger im Kurzporträt