Vorpommern-Greifswald | 30.05.2018
Mit einem Lächeln zum neuen Job, FOTO: Agentur für Arbeit Schwerin
Im Mai 2018 präsentierte sich der Arbeitsmarkt im Landkreis Vorpommern-Greifswald wiederum ausgesprochen stabil. „Im Vorjahresvergleich hatten wir weniger Bewegung und der Trend weist mit einer Reduzierung der Arbeitslosigkeit von 5,8 Prozent im Vorjahresvergleich weiter in die richtige Richtung“, freut sich Heiko Miraß, Chef der Greifswalder Arbeitsagentur, über die aktuellen Ergebnisse.
Die Zahl der Frauen und Männer ohne bezahlte Beschäftigung sank auf 10.732 und liegt damit um 665 unter dem Vorjahreswert. Die Arbeitslosenquote, im Mai 2017 noch 9,7 Prozent, ist auf 9,3 Prozent gesunken.
Nach einem sehr guten Saisonstart im ersten Quartal, verläuft die Marktentwicklung nun auch im zweiten Quartal des Jahres 2018 ausgesprochen günstig. „Erwartungsgemäß konnte der Arbeitsmarkt in den letzten Wochen noch einmal kräftig vom Beginn der Tourismussaison profitieren. Aufgrund des anhaltend guten Wetters und der Feiertage im Mai hatten die Betriebe des Hotel- und Gaststättenwesens gut zu tun“, erläutert der Agenturchef.
Von dem positiven Trend profitieren fast alle Personengruppen. Im Vergleich zum Vorjahr ist lediglich die Zahl arbeitslosen Ausländer um 136 Personen beziehungsweise 20,3 Prozent angestiegen. Ihr Anteil von aktuell 5,0 Prozent an allen arbeitslos gemeldeten Männern und Frauen ist aber immer noch auf einem sehr niedrigen Niveau. „Auch wenn der Markt aufnahmefähig ist, können viele ausländische Mitbürger nicht von heute auf morgen eine Arbeit aufnehmen“, so Miraß. „Wir beobachten aber, dass immer mehr junge Flüchtlinge den Wert einer soliden Berufsausbildung erkennen. Rund 70 von ihnen stehen engen Kontakt mit unser Berufsberatung“, so Miraß.
Auch im Mai setzen Arbeitsagentur und Jobcenter weiter ihren Schwerpunkt auf eine möglichst arbeitsmarktnahe Förderung. Insgesamt wurden im Berichtsmonat 742 Frauen und Männer in Umschulungen oder Fortbildungen auf eine neue Tätigkeit vorbereitet. 729 Menschen unterstützten die Arbeitsagentur und die Jobcenter im Zusammenhang mit der Aufnahme einer neuen Beschäftigung.
Arbeitslosenquoten in den Geschäftsstellen
Anklam 12,5 Prozent, Greifswald 7,8 Prozent, Pasewalk 12,8 Prozent, Ueckermünde 10,5 Prozent, Wolgast 7,3 Prozent
In allen Geschäftsstellen ist die Zahl der arbeitslosen Personen gesunken. In der Geschäftsstelle Greifswald fiel der Rückgang im Vergleich zum Vorjahresmonat mit 7,6 Prozent am stärksten aus. In der Geschäftsstelle Wolgast, wozu auch Usedom gehört, macht sich der saisonale Einfluss, mit dem stärksten Rückgang im Vormonatsvergleich, am deutlichsten bemerkbar. Hier liegt die Arbeitslosenquote aktuell bei 7,3 Prozent.
Unterschiede zwischen den Rechtskreisen im Vorjahresvergleich
SGB III - 11,5 Prozent
SGB II - 3,3 Prozent
Die Agentur für Arbeit (Rechtskreis SGB III, Arbeitslosenversicherung) betreute im Mai 3.084 Arbeitslose und damit 401 weniger als vor einem Jahr. Die Jobcenter (Rechtskreis SGB II, Grundsicherung) waren für 7.648 arbeitslose Personen verantwortlich, 264 weniger als im Mai 2017.
Stellenmarkt
Seit Jahresbeginn wurden dem Arbeitgeberservice 3.252 Stellen gemeldet. Aktuell laufen die Besetzungsprozesse für 2.286 Arbeitsangebote. Das sind 278 oder 13,8 Prozent mehr als vor einem Jahr.
Die Arbeitgeber bieten fast ausschließlich (98 Prozent) sozialversicherungspflichtige Beschäftigungsmöglichkeiten, meist zur sofortigen Besetzung (91 Prozent). Bei 1.709 Offerten (75 Prozent) handelt es sich um unbefristete Stellen.
Die größte Nachfrage stammt aus dem Bereich der Arbeitnehmerüberlassung (356). Viele Nachfragen stammen aber auch weiterhin das Hotel- und Gaststättenwesen (300), dem Gesundheits- und Sozialwesen (273), dem verarbeitenden Gewerbe (259) und dem Handel mit 250 Stellenangeboten.
Ausblick
Im vergangenen Jahr hat die Arbeitslosigkeit im Oktober ihren Tiefststand erreicht. Damals waren 10.578 Menschen ohne Job. Das entsprach einer Arbeitslosenquote von 9,0 Prozent. „Mit einer anhaltend robusten wirtschaftlichen Lage wird sich der positive Trend am Arbeitsmarkt fortsetzen und ich gehe davon aus, dass wir in diesem Jahr die 9-Prozent-Marke unterschreiten“, so Miraß.
Lernen Sie Persönlichkeiten aus Mecklenburg-Vorpommern kennen!
Holger Behrndt steckt voller Ideen, kann übers Wasser laufen und schätzt ein, wie lang der Weg zum papierlosen Büro sein wird. Er weiß, dass es wichtig ist, in generationsübergreifenden Belegschaften alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf dem Weg der Digitalisierung mitzunehmen. Über sein Unternehmen, die Prozesse der Digitalisierung und vieles andere unterhielten wir uns mit ihm kürzlich.
rotz der aktuellen Einschränkungen infolge Corona-Krise geht das Lesen natürlich weiter, erklärt Verlegerin Gisela Pekrul, die Chefin der in Godern nahe der Landeshauptstadt Schwerin ansässigen EDITION digital. Allerdings seien dazu kreative Reaktionen nötig und andere Wege zu beschreiten als zu ganz normalen Zeiten.
IHK Zeitung Faktor Wirtschaft - März 2020
Titelthema:
Plädoyer für eine eigene wirksame Interessenvertretung
Warum Julius Kessow erster IHK-Präsident wurde und Rainer Stoppel VV-Mitglied