Nordwestmecklenburg | 19.12.2017
Symbolbild. Bildquelle: megaflopp / iStock / thinkstock
Die AKB Antriebstechnik GmbH aus Selmsdorf forscht derzeit an einem innovativen Ansatz, um Transportgüter auf Zügen und Lastkraftwagen besser zu sichern. Dabei geht es vor allem um zylindrische Transportgüter wie die sogenannten Stahlcoils (Bandstahlrollen).
„Im Schwerlasttransport werden meist Gurte zur Stabilisierung der Ladung genutzt. Dabei kann das Gewicht einer solchen Ladung schnell bis zu 15 Tonnen erreichen. Mit dem Forschungsprojekt der AKB Antriebstechnik kann es für die Zukunft gelingen, diese Transportgüter schneller und noch besser zu befestigen und so einen erheblichen Beitrag für zusätzliche Sicherheit auf Schienen und Straßen zu leisten“, sagte der Minister für Wirtschaft, Arbeit und Gesundheit Harry Glawe.
Mit mobilem Elektroantrieb und App soll die Ladungssicherheit erhöht werden
Zur Realisierung des Vorhabens plant die AKB Antriebstechnik GmbH die Entwicklung einer maschinellen Einrichtung, die zylindrische Transportgüter von hohem Gewicht und Abmessungen bis zu 2 Metern Durchmesser sichern kann. Der Transport der Bandstahlrollen („Coils“), die etwa zur Herstellung von Karosserieteilen in der Fahrzeugbranche in großen Mengen benötigt werden, erfolgt in den meisten Fällen per Zug oder LKW. Um die Coils auf der Ladefläche zu fixieren, werden sie jeweils in eine Mulde eingelegt. Dann ist die Fixierung jedes Coils durch eine stabile Haltevorrichtung erforderlich, um die Trägheitskräfte, die während des Transportes auftreten, zu kompensieren. Die Fixierung der Ladung soll mit einer speziellen Getriebeentwicklung ausgestattet werden, die die Bedienbarkeit der Ladungssicherung durch nur eine Person ermöglicht. „Ein mobiler elektrischer Antrieb soll die bisher schwere körperliche Arbeit vereinfachen und die uneingeschränkte Wirksamkeit der Ladungssicherung gewährleisten“, sagte Wirtschaftsminister Glawe.
Eine Sensorik erfasst den Sicherungszustand und kontrolliert mit Hilfe einer App, die wiederum Veränderungen jederzeit melden kann. Derzeit werden von der AKB Antriebstechnik GmbH Einsatzsituationen analysiert, auf deren Basis anschließend Simulationen zu den verschiedenen Belastungen, Geometrien und entsprechenden Belastungsparametern durchgeführt werden. Anhand der gewonnenen Daten erfolgt anschließend die Konzeption der einzelnen Systemkomponenten. Für erste Tests wird ein Prototyp für Laboruntersuchungen gebaut. Danach sollen zur Fortsetzung der Versuchsreihen Tests auf Schienenfahrzeugen sowie zum Abschluss auch auf LKW durchgeführt werden. Geplant ist, dass die innovative Vorrichtung zur Transportsicherung der Coils bis 2020 marktreif ist. „Die AKB Antriebstechnik hat sich als Spezialist für Sondergetriebe nach kundenspezifischen Anforderungen in allen Branchen einen guten Namen erarbeitet. Jetzt geht das Unternehmen in der Entwicklung und Forschung einen weiteren Schritt voran und will die Sicherheit im Transportwesen erhöhen“, sagte Glawe.
Wirtschaftsministerium unterstützt vor Ort
Das Wirtschaftsministerium unterstützt das Vorhaben aus Mitteln des „Europäischen Fonds für regionale Entwicklung“ (EFRE) in Höhe von rund 296.000 Euro. Insgesamt belaufen sich die Investitionen auf mehr als 650.000 Euro.
Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Gesundheit
Lernen Sie Persönlichkeiten aus Mecklenburg-Vorpommern kennen!
Holger Behrndt steckt voller Ideen, kann übers Wasser laufen und schätzt ein, wie lang der Weg zum papierlosen Büro sein wird. Er weiß, dass es wichtig ist, in generationsübergreifenden Belegschaften alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf dem Weg der Digitalisierung mitzunehmen. Über sein Unternehmen, die Prozesse der Digitalisierung und vieles andere unterhielten wir uns mit ihm kürzlich.
rotz der aktuellen Einschränkungen infolge Corona-Krise geht das Lesen natürlich weiter, erklärt Verlegerin Gisela Pekrul, die Chefin der in Godern nahe der Landeshauptstadt Schwerin ansässigen EDITION digital. Allerdings seien dazu kreative Reaktionen nötig und andere Wege zu beschreiten als zu ganz normalen Zeiten.
IHK Zeitung Faktor Wirtschaft - März 2020
Titelthema:
Plädoyer für eine eigene wirksame Interessenvertretung
Warum Julius Kessow erster IHK-Präsident wurde und Rainer Stoppel VV-Mitglied