Nordwestmecklenburg | 19.12.2017
In einem feierlichen Akt werden am 20.12. der Parlamentarische Staatssekretär beim Bundesminister für Verkehr und digitale Infrastruktur, Enak Ferlemann, die Ministerpräsidentin des Landes Mecklenburg-Vorpommern, Manuela Schwesig, der Minister für Energie, Infrastruktur und Digitalisierung Mecklenburg-Vorpommern, Christian Pegel, und die Ministerin für Infrastruktur und Landesplanung in Brandenburg, Kathrin Schneider, den letzten Abschnitt der A 14 in Mecklenburg-Vorpommern freigeben.
Dieser Abschnitt mit einer Länge von rund elf Kilometern und einer durchschnittlichen Breite von 28 Metern erstreckt sich von der Anschlussstelle Grabow bis zur Anschlussstelle Groß Warnow in Brandenburg.
Die neue Strecke kreuzt verschiedene Landes- und Kreisstraßen, Verbindungswege und Gewässer. So quert sie unter anderem mit einer rund 506 Meter langen Brücke das Eldetal. Außerdem wurde eine Wildwechselbrücke errichtet. Insgesamt entstanden neun Brücken als Über- bzw. Unterführungsbauwerke. Für die Wegweisung wurden zwei Schilderbrücken hergestellt.
Die Freigabe des zweiten Teilstücks der A 14 zwischen Magdeburg und Schwerin bildet den Lückenschluss zwischen den Ländern Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg.
Die Baukosten in Höhe von rund 114 Millionen Euro trägt die Bundesrepublik Deutschland.
Ministerium für Energie, Infrastruktur und Digitalisierung
Nach Ablauf der Einwendungsfrist beim Oberverwaltungsgericht in Leipzig ist der Planfeststellungsbeschluss vom 23. April dieses Jahres bestandskräftig. Damit wird der ... [zum Artikel »]
rotz der aktuellen Einschränkungen infolge Corona-Krise geht das Lesen natürlich weiter, erklärt Verlegerin Gisela Pekrul, die Chefin der in Godern nahe der Landeshauptstadt Schwerin ansässigen EDITION digital. Allerdings seien dazu kreative Reaktionen nötig und andere Wege zu beschreiten als zu ganz normalen Zeiten.
Lernen Sie Persönlichkeiten aus Mecklenburg-Vorpommern kennen!
Holger Behrndt steckt voller Ideen, kann übers Wasser laufen und schätzt ein, wie lang der Weg zum papierlosen Büro sein wird. Er weiß, dass es wichtig ist, in generationsübergreifenden Belegschaften alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf dem Weg der Digitalisierung mitzunehmen. Über sein Unternehmen, die Prozesse der Digitalisierung und vieles andere unterhielten wir uns mit ihm kürzlich.
IHK Zeitung Faktor Wirtschaft - März 2020
Titelthema:
Plädoyer für eine eigene wirksame Interessenvertretung
Warum Julius Kessow erster IHK-Präsident wurde und Rainer Stoppel VV-Mitglied