Vorpommern-Rügen | 23.03.2020
Symbolbild: Foto: Jirsak / iStock / thinkstock
Das Coronavirus hat die deutsche Wirtschaft mit voller Wucht erfasst. Auftragsrückgänge, Liquiditätsprobleme oder Kurzarbeit sind die Folge. Viele Menschen sind in Sorge, der Arbeitsalltag ist geprägt von Unsicherheit. In diesen Zeiten tragen Führungskräfte eine besondere Verantwortung – für ihr Unternehmen, aber vor allem auch für ihre Mitarbeiter.
„Die aktuelle Krise ist eine harte Probe für Führungskräfte. Viele sind mit der Komplexität der Situation überfordert, verfallen in einen Tunnelblick und starten Alleingänge. In solchen Zeiten ist es aber wichtig, Ruhe zu bewahren und analytisch vorzugehen“, sagt Dr. Katja Nagel, CEO der Unternehmensberatung cetacea. „Es bedarf eines Plans, der Sicherheit gibt. Sinnvoll ist es auch, den Blick schnell nach vorne zu richten und Lösungen zu finden. Dabei sind Transparenz und Nachvollziehbarkeit das A und O.“
Um Führungskräfte dabei zu unterstützen, in dieser schwierigen Zeit die richtigen Entscheidungen zu treffen, gibt die auf Transition Management spezialisierte Beratung aus München den Unternehmenslenkern zehn Tipps mit an die Hand:
cetacea GmbH
Lernen Sie Persönlichkeiten aus Mecklenburg-Vorpommern kennen!
Holger Behrndt steckt voller Ideen, kann übers Wasser laufen und schätzt ein, wie lang der Weg zum papierlosen Büro sein wird. Er weiß, dass es wichtig ist, in generationsübergreifenden Belegschaften alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf dem Weg der Digitalisierung mitzunehmen. Über sein Unternehmen, die Prozesse der Digitalisierung und vieles andere unterhielten wir uns mit ihm kürzlich.
rotz der aktuellen Einschränkungen infolge Corona-Krise geht das Lesen natürlich weiter, erklärt Verlegerin Gisela Pekrul, die Chefin der in Godern nahe der Landeshauptstadt Schwerin ansässigen EDITION digital. Allerdings seien dazu kreative Reaktionen nötig und andere Wege zu beschreiten als zu ganz normalen Zeiten.
IHK Zeitung Faktor Wirtschaft - März 2020
Titelthema:
Plädoyer für eine eigene wirksame Interessenvertretung
Warum Julius Kessow erster IHK-Präsident wurde und Rainer Stoppel VV-Mitglied