Vorpommern-Rügen | 28.02.2018
Arbeitsmarkt, Foto: Bundesagentur für Arbeit
13.499 Männer und Frauen waren im Februar im Agenturbezirk Stralsund arbeitslos gemeldet. Das sind 157 Personen (1,1 Prozent) weniger als noch im Vormonat. Die Arbeitslosenquote sank um 0,2 Prozentpunkte von 12,1 auf 11,9 Prozent.
Der Vergleich mit dem Vorjahresmonat zeigt sogar noch deutlichere Veränderungen. So sank die Beschäftigungslosigkeit gegenüber dem Februar 2017 um 1.632 Personen (-10,8 Prozent). Die Arbeitslosenquote lag vor einem Jahr noch bei 13,4 Prozent, also anderthalb Prozentpunkte über dem aktuellen Niveau.
Für Dr. Jürgen Radloff, den Vorsitzenden der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Stralsund, ist dies eine erfreuliche Entwicklung. „Dass die Arbeitslosigkeit in diesem Jahr bereits im Februar gesunken ist, war so nicht unbedingt vorherzusehen. Wir rechnen für den Monat Februar üblicherweise nur mit wenigen Veränderungen am Arbeitsmarkt – meistens allerdings mit einem leichten Ansteigen der Arbeitslosenzahlen. Dass die Beschäftigungslosigkeit im aktuellen Berichtsmonat zurückgegangen ist, ist ein Zeichen dafür, dass wir offensichtlich den Höhepunkt der Winterarbeitslosigkeit bereits im Januar erreicht hatten.“
Da der Rückgang der Arbeitslosigkeit allerdings auf einem sehr niedrigen Niveau verlief, fällt es schwer, die Entwicklung auf einzelne Branchen zurückzuführen. Fast alle Wirtschaftsbereiche verzeichneten sinkende Arbeitslosenzahlen. Der Tourismus mit dem Hotel- und Gastronomiegewerbe und dem Handel, der Bereich Verkehr und Logistik sowie die Baubranche haben nach Einschätzung des Agenturchefs einen etwas größeren Anteil an den aktuellen Rückgängen.
Auch ein Blick in die einzelnen Regionen zeigt keine besondere Entwicklung. Im Gegenteil, der aktuelle Rückgang der Beschäftigungslosigkeit verteilt sich beinahe gleichmäßig auf alle Geschäftsstellen des Agenturbezirkes. Auf der Insel Rügen sind aktuell 41 Personen weniger arbeitslos gemeldet als im Vormonat. Die Arbeitslosenquote liegt hier bei 13,2 Prozent. In Ribnitz-Damgarten sank die Arbeitslosigkeit im Februar um 57 Personen; die Arbeitslosenquote hier 10,7 Prozent. In der Hansestadt Stralsund ging die Beschäftigungslosigkeit um 39 Personen zurück. Auch hier sank die Arbeitslosenquote und liegt aktuell 13,5 Prozent. In Grimmen – der kleinsten Geschäftsstelle im Agenturbezirk – war mit 12 Personen auch der geringste Rückgang zu registrieren. Die Arbeitslosenquote sank auf 10,4 Prozent. Das ist momentan der niedrigste Wert im gesamten Agenturbezirk.
Für den Monat März erwarten die Arbeitsmarktexperten deutlichere Rückgänge bei den Arbeitslosenzahlen. „Die Osterfeiertage stehen bevor und damit der offizielle Start in das Tourismusgeschäft“, so Dr. Jürgen Radloff. „In diesem Jahr beginnen die Osterferien Ende März sogar relativ früh. Ich rechne daher im nächsten Monat bereits mit den ersten deutlichen Bewegungen auf dem Arbeitsmarkt durch die Tourismusbranche.“
Zur vollständigen Betrachtung des Arbeitsmarktes gehört auch ein Blick auf die arbeitsmarktpolitischen Instrumente. Die drei wichtigsten seien hier beispielhaft erwähnt. 679 Männer und Frauen erwerben mit Unterstützung der Arbeitsagentur und des Jobcenters eine neue berufliche Qualifikation. Das sind 20 Personen (2,9 Prozent) weniger als im Vormonat und 141 Personen (17,2 Prozent) weniger als im Vorjahr. 657 Personen sind aktuell in einer Arbeitsgelegenheit beschäftigt. Gegenüber dem Januar blieb die Teilnehmerzahl etwa konstant (- 6 Personen). Gegenüber dem Vorjahr sank die Zahl der Beschäftigten um 51 Personen (7,2 Prozent). 59 Personen werden durch die Arbeitsagentur mit dem sogenannten Gründungszuschuss beim Aufbau eines eigenen Unternehmens unterstützt. Ohne die Entlastungswirkung der arbeitsmarktpolitischen Instrumente läge die Arbeitslosenquote vermutlich bei 15,0 Prozent.
Agentur für Arbeit Stralsund
Lernen Sie Persönlichkeiten aus Mecklenburg-Vorpommern kennen!
Holger Behrndt steckt voller Ideen, kann übers Wasser laufen und schätzt ein, wie lang der Weg zum papierlosen Büro sein wird. Er weiß, dass es wichtig ist, in generationsübergreifenden Belegschaften alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf dem Weg der Digitalisierung mitzunehmen. Über sein Unternehmen, die Prozesse der Digitalisierung und vieles andere unterhielten wir uns mit ihm kürzlich.
rotz der aktuellen Einschränkungen infolge Corona-Krise geht das Lesen natürlich weiter, erklärt Verlegerin Gisela Pekrul, die Chefin der in Godern nahe der Landeshauptstadt Schwerin ansässigen EDITION digital. Allerdings seien dazu kreative Reaktionen nötig und andere Wege zu beschreiten als zu ganz normalen Zeiten.
IHK Zeitung Faktor Wirtschaft - März 2020
Titelthema:
Plädoyer für eine eigene wirksame Interessenvertretung
Warum Julius Kessow erster IHK-Präsident wurde und Rainer Stoppel VV-Mitglied