Mecklenburgische Seenplatte | 16.12.2013
Auftragsschwankungen durch Saison Kurzarbeit auffangen (c) Fotolia
Unternehmen erhalten unter bestimmten Voraussetzungen von der Agentur für Arbeit auf Antrag Kurzarbeitergeld. Und das auch im kommenden Jahr bis zu insgesamt 12 Monaten.
Mit Kurzarbeit kann auf einen konjunkturell bedingten Auftragseinbruch reagiert werden. Voraussetzung: Der Arbeitsausfall ist erheblich, vorübergehend, nicht vermeidbar und beruht auf wirtschaftlichen Gründen oder einem unabwendbaren Ereignis.
Darüber hinaus beschert die Winterzeit dem Baugewerbe und anderen witterungsabhängigen Wirtschaftsbereichen oft eine Arbeitspause. Um zu verhindern, dass Arbeitnehmer witterungsabhängiger Branchen im Winter arbeitslos werden, können Betriebe des Baugewerbes, des Dachdeckerhandwerks und des Garten-, Landschafts- und Sportplatzbaus vom 01. Dezember bis zum 31. März Saison-Kurzarbeitergeld bei der Agentur für Arbeit beantragen.
Für Betriebe des Gerüstbaugewerbes begann die Schlechtwetterzeit bereits am 01. November.
Für den Chef der Neubrandenburger Arbeitsagentur liegt der Vorteil des Kurzarbeitergeldes auf der Hand: „Den Beschäftigten bleibt der Arbeitsplatz erhalten, ihre Entlassung wird verhindert und die Unternehmer können sich im Frühjahr die Personalsuche sparen und sofort ihre eingearbeiteten Fachkräfte weiterbeschäftigen.“
Unternehmen sollten sich möglichst frühzeitig – unter der kostenfreien Service-Rufnummer für Arbeitgeber 0800 4 5555 20 - an Ihre Arbeitsagentur vor Ort wenden.
Lernen Sie Persönlichkeiten aus Mecklenburg-Vorpommern kennen!
Holger Behrndt steckt voller Ideen, kann übers Wasser laufen und schätzt ein, wie lang der Weg zum papierlosen Büro sein wird. Er weiß, dass es wichtig ist, in generationsübergreifenden Belegschaften alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf dem Weg der Digitalisierung mitzunehmen. Über sein Unternehmen, die Prozesse der Digitalisierung und vieles andere unterhielten wir uns mit ihm kürzlich.
rotz der aktuellen Einschränkungen infolge Corona-Krise geht das Lesen natürlich weiter, erklärt Verlegerin Gisela Pekrul, die Chefin der in Godern nahe der Landeshauptstadt Schwerin ansässigen EDITION digital. Allerdings seien dazu kreative Reaktionen nötig und andere Wege zu beschreiten als zu ganz normalen Zeiten.
IHK Zeitung Faktor Wirtschaft - März 2020
Titelthema:
Plädoyer für eine eigene wirksame Interessenvertretung
Warum Julius Kessow erster IHK-Präsident wurde und Rainer Stoppel VV-Mitglied