Mecklenburgische Seenplatte | 22.10.2018
Titelblatt FAKTOR WIRTSCHAFT 10/2018
Mit über 40 Prozent Reichweite sind die IHK-Zeitschriften erneut klare Nummer eins unter den Medien für den deutschen Mittelstand, so die Reichweitenstudie Entscheider im Mittelstand 2018. Als Werbeplattformen setzen die IHK-Zeitschriften wichtige Impulse für die Anschaffungspläne der mittelständischen Unternehmen.
Es gibt gute Gründe, sich die fast 4 Millionen Führungskräfte im Mittelstand genauer anzusehen: Mittelständische Unternehmen erbringen über die Hälfte der deutschen Wirtschaftsleistung, sorgen für 60 Prozent der Arbeitsplätze und investieren gewaltige Budgets in Betriebs- und Geschäftsausstattung, in Marketing und Vertrieb, in Personal und Mobilität, in Forschung und Entwicklung.
Die Reichweitenstudie Entscheider im Mittelstand 2018 (REM) der IHK Zeitschriften eG, der IHK Kombi West und der Industrie- und Handelskammern, vertreten durch den Deutschen Industrie- und Handelskammertag (DIHK), hat die Mediennutzung und die Anschaffungsplanung der wichtigen Zielgruppe Mittelstandsentscheider unter die Lupe genommen.
Erkenntnis der Studie: Der direkte Weg zu dieser werthaltigen Zielgruppe führt über die IHK-Zeitschriften – und das bereits seit Jahren. Mit einem Wert von 40,4 Prozent haben sie erneut die höchste Reichweite unter den Entscheidern des Mittelstandes und erreichen damit etwa 1.601.000 Leser pro Ausgabe. 78 Prozent der Entscheider bescheinigen den IHK-Zeitschriften zudem „Mittelstandsrelevanz“ – kein anderes untersuchtes Medium hat eine derart hohe Bedeutung in der Zielgruppe. Den Grund kennt Andres Santiago, Geschäftsführer des vmm wirtschaftsverlag und Vorstand der IHK-Zeitschriften eG: „Viele Unternehmen aus dem Mittelstand sind in ihrem regionalen Umfeld verwurzelt, selbst wenn sie global Geschäfte machen. Und die IHK-Zeitschriften spiegeln die regionale Wirtschaft kompetent wider“, so Santiago. Der vmm wirtschaftsverlag betreut neben FAKTOR WIRTSCHAFT (IHK Neubrandenburg für das östliche Mecklenburg-Vorpommern) auch die IHK-Magazine Wirtschaft in Mainfranken (IHK Würzburg-Schweinfurt), Bayerisch Schwäbischen Wirtschaft (IHK Schwaben) sowie den Titel FORUM (IHK Titel des Landes Brandenburg).
Vom direkten Zugang der IHK-Zeitschriften zu den Entscheidern profitieren Werbungtreibende unmittelbar. Das zeigt die Analyse der Anschaffungsplanungen in der Zielgruppe. Demnach planen 41 Prozent der Mittelständler den Kauf neuer Desktop-Computer. 34 Prozent haben Laptops oder Netbooks auf dem Plan, 34 Prozent wollen sich neue Smartphones zulegen.
Auch im Bereich Automotive können Anbieter über die IHK-Zeitschriften wertvolle Impulse setzen. Laut REM 2018 planen Mittelständler in den nächsten 18 Monaten die Anschaffung von über 580.000 Fahrzeugen für den betrieblichen Fuhrpark. Die privaten Wünsche der Entscheider noch nicht eingerechnet: Zusätzlich 183.000 Autos, darunter eine hohe Zahl teurer SUVs, Vans und Großraumlimousinen, werden sich die Mittelstandsentscheider demnächst kaufen.
Kontakte
Anzeigen national:
IHK Zeitschriften eG
Tel.: 06 11/23 66 80
office(at)ihkzeitschriften.de
www.ihkzeitschriften.de
Anzeigen in Mecklenburg-Vorpommern:
vmm wirtschaftsverlag gmbh & co. kg
Tel.: 03834/550505
Gudrun.Stark(at)vmm-wirtschaftsverlag.de
www.vmm-wirtschaftsverlag.de
Lernen Sie Persönlichkeiten aus Mecklenburg-Vorpommern kennen!
Holger Behrndt steckt voller Ideen, kann übers Wasser laufen und schätzt ein, wie lang der Weg zum papierlosen Büro sein wird. Er weiß, dass es wichtig ist, in generationsübergreifenden Belegschaften alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf dem Weg der Digitalisierung mitzunehmen. Über sein Unternehmen, die Prozesse der Digitalisierung und vieles andere unterhielten wir uns mit ihm kürzlich.
rotz der aktuellen Einschränkungen infolge Corona-Krise geht das Lesen natürlich weiter, erklärt Verlegerin Gisela Pekrul, die Chefin der in Godern nahe der Landeshauptstadt Schwerin ansässigen EDITION digital. Allerdings seien dazu kreative Reaktionen nötig und andere Wege zu beschreiten als zu ganz normalen Zeiten.
IHK Zeitung Faktor Wirtschaft - März 2020
Titelthema:
Plädoyer für eine eigene wirksame Interessenvertretung
Warum Julius Kessow erster IHK-Präsident wurde und Rainer Stoppel VV-Mitglied