Mecklenburgische Seenplatte | 13.07.2018
Der heiße, trockene Sommer hat das Getreide vielerorts notreifen lassen. Die Ertragsprognose liegt unter der unterdurchschnittlichen Ernte von 2017 – das bilanzieren viele Landwirte heute bereits.
Nicht nur die Ertragsmengen haben unter der Dürre gelitten – auch die Qualitäten. Bei Getreide spielt beispielsweise die Eiweiß-Zusammensetzung eine enorm wichtige Rolle. Das Eiweiß sorgt überhaupt erst dafür, dass Brot aufgehen kann und nicht zusammenfällt. Diese hohen Getreidequalitäten können nur in wenigen Regionen der Welt, darunter dem Ostseeraum und in Nordamerika, produziert werden. Für deutsche Landwirte ist dies in der Regel ein Wettbewerbsvorteil und sie können höhere Preise damit realisieren. Jedoch nicht in diesem Jahr.
Und es gibt eine weitere Befürchtung: Drei schlechte Ernten in Folge, das wirkt sich nicht nur auf die Betriebsergebnisse aus, ab sofort hat es auch Folgen für die zukünftige Düngeplanung. In Dänemark gibt es heute keinen Qualitätsweizen mehr. Unsere Landwirte haben die Sorge, dass sich diese Entwicklung in Deutschland fortsetzen könnte.
Es wird in diesem Jahr die letzte Ernte von gebeizten Zuckerrüben geben. Für Raps und Mais gibt es nach dem Neonikotinoid-Moratorium keine Zulassung mehr. Auch das ist für Landwirte zu spüren.
Lernen Sie Persönlichkeiten aus Mecklenburg-Vorpommern kennen!
Holger Behrndt steckt voller Ideen, kann übers Wasser laufen und schätzt ein, wie lang der Weg zum papierlosen Büro sein wird. Er weiß, dass es wichtig ist, in generationsübergreifenden Belegschaften alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf dem Weg der Digitalisierung mitzunehmen. Über sein Unternehmen, die Prozesse der Digitalisierung und vieles andere unterhielten wir uns mit ihm kürzlich.
rotz der aktuellen Einschränkungen infolge Corona-Krise geht das Lesen natürlich weiter, erklärt Verlegerin Gisela Pekrul, die Chefin der in Godern nahe der Landeshauptstadt Schwerin ansässigen EDITION digital. Allerdings seien dazu kreative Reaktionen nötig und andere Wege zu beschreiten als zu ganz normalen Zeiten.
IHK Zeitung Faktor Wirtschaft - März 2020
Titelthema:
Plädoyer für eine eigene wirksame Interessenvertretung
Warum Julius Kessow erster IHK-Präsident wurde und Rainer Stoppel VV-Mitglied