Vorpommern-Greifswald | 13.07.2018
19 Grundsteinlegung Stadtarchiv An den Wurthen 12 7 2018 Foto Pressestelle01
Der dringend benötigte Neubau des Stadtarchivs An den Wurthen gehört zu den großen Bauvorhaben in Greifswald. Für das komplexe Projekt erfolgte der Baustart im Oktober 2017. Am 12.Juli 2018 wurde feierlich der Grundstein gelegt.
Noch im vergangenen Jahr erfolgte die Erschließung des Areals An den Wurthen mit Leitungen für Trinkwasser, Abwasser, die Regenentwässerung sowie mit Leerrohren für Elektro. Auch die Gründung ist abgeschlossen. Um den Baugrund zu stabilisieren, wurden rund 60 Pfähle mit einem Durchmesser von 55 Zentimetern etwa 15 bis 20 Meter tief in die Erde gebohrt. Auf ihnen werden jetzt die Fundamente und die Bodenplatte errichtet.
Parallel dazu wurden etwa 10 Sonden für die Geothermieanlage fast 100 Meter tief ins Erdreich getrieben. Diese wird den für den Heiz- und Kühlbetrieb benötigte Energie des neuen Gebäudes zur Verfügung stellen. Eine Photovoltaikanlage wird zusätzlich für die Stromerzeugung sorgen. Es ist geplant, das Gebäude nach dem BNB-Qualitätsstandard „Silber“ zu errichten.
Im Frühjahr ruhten die Arbeiten, weil die Ausschreibungsergebnisse beispielsweise für die Betonfassade, den Rohbau und die Fenster deutlich über dem lagen, was die Stadt ursprünglich kalkuliert hatte. Damit können die avisierten Kosten von 6 Millionen Euro nicht mehr gehalten werden. Um die weitere Finanzierung zu sichern, wurde zunächst kein weiterer Auftrag ausgelöst. Inzwischen liegt ein entsprechender Förderbescheid vor. Die Bauarbeiten werden nun wieder aufgenommen, der Rohbau soll bis Februar 2019 fertig gestellt sein.
Offen ist derzeit noch, ob es ein gemeinsames Archivprojekt mit dem Land und der Nordkirche an dem Standort geben wird. „Wir sind mit beiden weiter im guten Gespräch“, so Oberbürgermeister Dr. Stefan Fassbinder. „Fragen zu Betriebsabläufen, gemeinsamen Nutzungsbereichen und architektonische Umsetzungsmöglichkeiten werden derzeit diskutiert. Eine Entscheidung des Landes steht allerdings noch aus.“ Der Oberbürgermeister betonte: „Greifswald macht sich für eine Ansiedlung der beiden pommerschen Archive in unserer Stadt stark, weil wir Synergieeffekte mit dem Stadtarchiv sehen und die Nähe zu den beiden Forschungszentren zur pommerschen Geschichte – die Universitäten Greifswald und Stettin – ein wichtiges Anliegen ist.“
Für den Neubau des Stadtarchivs hatte die Stadt einen europaweiten Planungswettbewerb ausgelobt. Insgesamt 36 Büros beteiligten sich daran. Das Konzept des Dresdner Architekturbüros „Code Unique Architekten BDA Volker Giezek, Sieger dieses Wettbewerbs, wird nunmehr umgesetzt. Das Gebäude hat eine Grundfläche von rund 400 Quadratmetern. Es verfügt über vier Geschosse. Im Erdgeschoss ist ein großer Lesesaal untergebracht. Hier wird es zudem die Möglichkeit geben, über verschiebbare Wände eine größere Veranstaltungsfläche herzurichten. Auch das Standesamt erhält hier Räumlichkeiten für sein Archiv. In der 1. Etage ist die Verwaltung untergebracht, die 2. und 3. Etage ist dem eigentlichen Stadtarchiv vorbehalten.
Hansestadt Greifswald
Lernen Sie Persönlichkeiten aus Mecklenburg-Vorpommern kennen!
Holger Behrndt steckt voller Ideen, kann übers Wasser laufen und schätzt ein, wie lang der Weg zum papierlosen Büro sein wird. Er weiß, dass es wichtig ist, in generationsübergreifenden Belegschaften alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf dem Weg der Digitalisierung mitzunehmen. Über sein Unternehmen, die Prozesse der Digitalisierung und vieles andere unterhielten wir uns mit ihm kürzlich.
(lifePR) Da muss man erst mal drauf kommen, um solche lebensklugen, witzigen, wortspielerischen und auch zungenbrecherischen Texte zu verfassen. Gabriele Berthel hat es gekonnt getan und sie 2004 unter dem originellen Titel „Wer kämmt das Haar in der Suppe?“ veröffentlicht – zusammen mit den ebenso poetischen wie zugleich kraftvollen Illustrationen von Helga Kaffke. Lange war der Vergnügen stiftende Band vergriffen.
IHK Zeitung Faktor Wirtschaft - Dezember 2018
Titelthema:
Wer hier geboren ist, kehrt gern wieder in die Heimat zurück, wenn ihm eine gute Arbeitsmöglichkeit geboten wird. Andererseits sucht die regionale Wirtschaft nach versierten Fachkräften. Die IHK veranstaltete den ersten Heimkehrertag.