Die Industrie- und Handelskammer Neubrandenburg für das östliche Mecklenburg-Vorpommern ist eine entscheidende, gestaltende Kraft in der wirtschaftlichen Entwicklung der Landkreise Mecklenburgische Seenplatte und Vorpommern-Greifswald. In dieser nordöstlichen Region Mecklenburg-Vorpommerns agiert die IHK als Interessenvertreter der zu ihr gehörenden regionalen Wirtschaft stets
Bei der Realisierung dieser drei grundsätzlichen Aufgaben lässt sich die IHK immer vom Gesamtinteresse der Wirtschaft leiten. Dabei handelt die IHK aktiv mit dem Ziel, einen optimalen Nutzen für die IHK-Mitglieder zu erreichen.
Unsere Ziele
Wir arbeiten dafür, dass die regionale Wirtschaft wettbewerbsfähig, innovativ und offen für aktuelle Entwicklungen ist, damit der Standort Mecklenburg-Vorpommern eine hohe Akzeptanz im In- und Ausland hat. Für dieses Ziel arbeiten wir gemeinschaftlich auf Landesebene im Rahmen der Landesarbeitsgemeinschaft der IHKs, im norddeutschen Raum gemeinsam mit den Mitglieds-IHK der IHK-Nord und auf Bundesebene mit dem DIHK, dem Deutschen Industrie- und Handelskammertag. International nutzen wir weltweit die Vor-Ort-Kontakte der deutschen Auslandshandelskammern für die Förderung der regionalen Wirtschaft und die Akzeptanz des Standortes.
Die IHK Neubrandenburg für das östliche Mecklenburg-Vorpommern hat den Schulpreis 2014 vergeben.
Der mit 1.500 Euro dotierte 1. Preis geht an die Klassenstufe 5 - 12 des Alexander-von-Humboldt Gymnasium Greifswald für das Projekt „Formel 1 in der Schule“. Dabei beschäftigten sich die Schüler und Schülerinnen mit dem Bau und der Vermarktung eines Miniatur –Formel 1- Rennwagens. Nach Ansicht der Jury eignet sich das Projekt hervorragend für die Entwicklung von wirtschaftlichem Denken und kundenorientiertem Handeln, stärkt die Teamarbeit und schafft die Möglichkeit, Lehrinhalte fächerübergreifend zu vermitteln.
Der 2. Preis (1000 Euro) wird der Klassenstufe 5 der Regionalen Schule mit Grundschule „Wilhelm Höcker“ für das Projekt „Woldegker Stadtwald“ Ökologie und Ökonomie vom Setzling zum Baum verliehen. Bei diesem Projekt erhielten die Mädchen und Jungen sowohl erste Einblicke in die reale Berufswelt forstwirtschaftlicher Berufe als auch viele Informationen zum nachhaltigen Wirtschaften. Die Jury schätzt hier das Eigenengagement der Schule besonders.
„Augen auf bei der Berufswahl“ – Für dieses Projekt erhalten die Schüler und Schülerinnen der Klassenstufe 6 bis 10 der „ Siegfried Marcus“ Schule Malchin den 3. Preis (500 Euro). Hierbei handelt es sich um ein Konzept zur Berufsvorbereitung, wobei die Teilnehmer und Teilnehmerinnen nicht nur wirtschaftliches Handeln kennenlernen sondern in der Komplexität erfahren, wie man seine Berufswahl zielgerichtet trifft. Das Projekt wird in Kooperation mit dem Regionalen Unternehmensnetzwerk RUN sowie einer Vielzahl ortsansässiger Unternehmen realisiert. Die Jury schätzt besonders die Vielfalt der Kooperationsbeziehungen, die durch ein hohes Eigenengagement der Schule entstanden ist.
An der Ausschreibung des diesjährigen Schulpreises hatten sich insgesamt zehn Projekte aus zehn Schulen beteiligt. Der Schulpreis der IHK Neubrandenburg wird in diesem Jahr zum 15. Mal vergeben.